FAQ –
Fragen & Antworten
Fragen zum Thema „Vergleich zu Vor-Ort-Trainings“
Wenn du unsicher bist, ob der Kurs der richtige für euch ist, hast du mehrere Möglichkeiten, um eine gute Entscheidung zu treffen:
Du kannst den Reflexprüfungs-Fragebogen ausfüllen (Dauer ca. 20 Minuten). Das Ergebnis wird von mir und meinem Team individuell ausgewertet – hier arbeitet kein Computerprogramm. Anschließend erhältst du per E-Mail eine Rückmeldung darüber, ob persistierende Reflexe vorliegen, sowie eine Handlungsempfehlung.
Du kannst uns jederzeit eine E-Mail mit deinen Fragen schreiben. Wir melden uns dann gerne telefonisch oder per E-Mail bei dir zurück, um deine Fragen persönlich zu beantworten.
Diese Schritte helfen dir dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die für dein Kind und euch als Familie passt.
Fragen zum Thema „Ganzheitlichkeit“
Nein, der INNERFEEL Balance Reflexintegrations-Onlinekurs ersetzt keinen Arztbesuch. Er ist als unterstützendes Programm zur Förderung der kindlichen Entwicklung gedacht und arbeitet präventiv sowie begleitend. Bei gesundheitlichen Fragen oder spezifischen medizinischen Problemen solltest du dich immer an einen Arzt oder spezialisierten Therapeuten wenden.
Ja, ich bin zertifizierte und staatlich anerkannte Heilpraktikerin für Psychotherapie. Psychotherapeutische und psychologische Beratung ist auch telefonisch oder online möglich. Bitte schreibe mir eine E-Mail oder buche ein separates Telefonat, um ein Gespräch zu vereinbaren. Bitte beachte, dass diese Themen nicht in die Gruppengespräche gehören.
Fragen zum Thema „Gemeinschaft“
Der Onlinekurs ist äußerst flexibel und lässt sich problemlos in euren Familienalltag integrieren. Die Übungen kannst du jederzeit und überall durchführen – du bestimmst, wann die beste Zeit dafür ist. Aus Erfahrung machen viele Eltern und Kinder die Übungen gerne abends, um entspannt ins Bett zu gehen und die Schlafroutine zu fördern, oder direkt nach der Schule, um den Stress loszulassen und den Kopf frei zu bekommen.
Die geschlossene Kursgruppe im Onlineforum bietet dir eine wertvolle Plattform für den Austausch und die gegenseitige Unterstützung mit anderen Teilnehmern. Hier kannst du Fragen stellen, deine Erfahrungen teilen und von den Erfolgen und Tipps anderer Eltern profitieren. Diese Gemeinschaft schafft eine ermutigende Atmosphäre, die die Motivation deines Kindes stärkt und euch auf dem Weg begleitet.
Durch deine aktive Teilnahme an der Kursgruppe kannst du wertvolle Einblicke und Ratschläge von anderen Eltern und den Kursleitern erhalten. Das Teilen von Erfolgen und Herausforderungen ermöglicht es dir, neue Perspektiven zu gewinnen und kreative Lösungen für mögliche Probleme zu finden. So entsteht eine unterstützende Gemeinschaft, die euch in jeder Phase des Kurses begleitet.
Die Live-Sessions findest du im Kurs unter den Q&A Sessions. Hier bieten wir regelmäßige Live-Fragerunden an, die zu verschiedenen Zeiten stattfinden, damit sie zu unterschiedlichen Zeitplänen passen. Du kannst daran teilnehmen, musst aber nicht. Die Fragen werden gesammelt und per pdf. im Kurs zur Verfügung gestellt.
Fragen zum Thema „Inhalt“
Der INNERFEEL Balance Kids Onlinekurs ist nicht einfach nur ein weiterer Reflexintegrationskurs – und schon gar nicht einer von vielen oder das hundertste Coaching-Programm. Er ist einzigartig durch seinen ganzheitlichen Ansatz, der epigenetische Einflüsse berücksichtigt. Die Reflexintegration bildet dabei die Basis, auf der alles Weitere aufbaut: Ernährung, sensorische Integration, Entspannungstechniken und emotionale Entwicklung. Dieser Kurs ist darauf ausgelegt, dein Kind in seiner gesamten Entwicklung zu unterstützen und eine solide Grundlage für ein gesundes und ausgeglichenes Wachstum zu schaffen.
Dein Kind ist kein Neugeborenes mehr, sondern hat bereits viele Erfahrungen gemacht, verschiedene Lebensmittel probiert, soziale Interaktionen erlebt – seine Entwicklung wurde in vielerlei Hinsicht geprägt. Der INNERFEEL Balance Kids Onlinekurs setzt genau dort an, wo dein Kind gerade steht, und hilft ihm, bereits gemachte Erfahrungen weiterzuentwickeln und positiv zu beeinflussen.
Alle Module werden durch praktische Materialien begleitet, die sowohl dich als auch dein Kind optimal unterstützen. Und das Beste: Du bekommst ein liebevoll zusammengestelltes Überraschungspaket direkt nach Hause, voll mit spannenden Materialien, die das Lernen für dein Kind greifbar und aufregend machen. Zusätzlich findest du in jedem Modul Online-Videos und PDF-Dokumente, die genau erklären, wie die Übungen durchgeführt werden. So wird der Kurs zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das euch beide von Anfang an begeistert und motiviert – ein Rundumpaket, um deinem Kind den besten Start in die Reflexintegration zu ermöglichen!
Fragen zum Thema „Fortschritt“
Reflexe sind sich wiederholende, unwillkürliche Bewegungen als Reaktion auf sensorische Reize. Sie treten in der Gebärmutter auf, helfen während des Geburtsprozesses und integrieren sich im ersten Teil des Lebens des Kindes in die reiferen und lebenslangen Bewegungsmuster der Haltungsreflexe. Primitive Reflexe haben Überlebens-, Schutz-, Wiederherstellungs- und Haltungszwecke. Reflexe unterstützen die Entwicklung des Säuglings; sie sind ein wichtiges Zeichen für die körperliche und neurologische Entwicklung.
WARUM AKTIVE REFLEXE INTEGRIEREN? DIE ANZAHL DER SYMPTOME, DIE MIT PRIMITIVEN REFLEXEN VERBUNDEN SIND, SIND SEHR VIELFÄLTIG.
Es gibt viele Reflexmuster. Nicht integrierte oder aktive primitive Reflexe, die über die Kindheit, den Teenageralter oder das Erwachsenenalter hinaus bestehen, behindern die Entwicklung des Gehirns und können einen wichtigen Beitrag zu körperlichen, intellektuellen, emotionalen, Verhaltens- und sozialen Problemen leisten. Die Symptome und Reflexe, die am häufigsten auftreten und bei einigen Kindern oder Erwachsenen am aktivsten bleiben können, sind unten aufgeführt. Diese Reflexe sind in der Regel vorhanden, wenn es Herausforderungen mit Gleichgewicht, Koordination, Aufmerksamkeit, Konzentration, Mathematik, Lesen und Schreiben und Schwierigkeiten mit Sehen, Sprache und Sprache, Verhalten oder psychischer Gesundheit gibt. Die Reflexintegration kann dazu beitragen, die Reflexmuster zu vervollständigen und sie in unser gesamtes Körpersystem zu integrieren, um die sensorische Integration und motorische Entwicklung, eine verbesserte Koordination und Balance, eine verbesserte visuelle, auditive Wahrnehmung sowie das allgemeine körperliche und emotionale Wohlbefinden zu erreichen.
Das Thema der nachträglichen Reflexintegration von nicht zeitgerecht integrierten frühkindlichen Reflexen ist mehr als nur ein bisschen Bewegung. Die Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern werden immer mehr beobachtet und lassen viele Eltern, Erzieher und Lehrer manchmal verzweifeln. Zu sehen ist dies in erster Linie an einem unreifen Bewegungsmuster. Die motorischen Restreaktionen von nicht integrierten Reflexen lassen die Bewegungen ausladend, unkontrolliert und vollkommen unbewusst erscheinen. Sie sind unkoordiniert, das Gleichgewicht ist nicht ausreichend vorhanden, und die Kinder können sich wegen der Unruhezustände nicht konzentrieren.
Das hängt mit einer mangelnden Gehirnreifung zusammen, weil die frühkindlichen Reflexe wie z.B. der Moro Reflex, der sehr viel mit Angst zu tun hat, oder der asymmetrische tonische und der symmetrische tonische Nackenreflex, die ebenfalls beide für eine gesunde Körperkoordination zuständig sind, im ersten Lebensjahr nicht zeitgerecht integrieren konnten.
Mehr zu den frühkindlichen Reflexen und wie sich die Restmuster zeigen, finden Sie hier auf meiner Seite oder auch auf meiner weiteren Website, die rund um das Thema der Reflexintegration berät.
Die frühkindlichen Reflexe (Urreflexe) sind wichtige genetisch festgelegte Bewegungsmuster. Sie sind während der Schwangerschaft, der Geburt und besonders im ersten Lebensjahr ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung eines Kindes.
Wie ein interner persönlicher Trainer sorgen sie für die motorische Entwicklung und damit nach der Geburt für den Aufrichtungsprozess des Kindes. So ist es für uns Menschen möglich aufrecht zu stehen, zu gehen, den schweren Kopf gut ausbalanciert zu halten und sich in alle Richtungen frei bewegen zu können.
Diese, durch die Urreflexe automatisch verursachten Bewegungen verbinden gleichzeitig darüber hinaus die verschiedenen Gehirnareale. Ausschlaggebend dabei ist die Anzahl und Qualität der Nervenverbindungen, die hier entstehen. Sind diese gut entwickelt, spricht man von neuronaler Reife. Haben sich die frühkindlichen Reflexe nicht zurückgebildet, so muss ein Kind in der Schule versuchen, diese zum Beispiel beim Schreiben willentlich unter Kontrolle zu halten. Dieses unbewusst ablaufende Bemühen strengt das Gehirn jedoch an und kostet viel Energie, betroffene Kinder ermüden daher viel schneller, woraus Unlust und mangelnde Motivation entstehen.
Lernstörungen, Konzentrationsprobleme, Hyperaktivität oder motorische Schwierigkeiten, die oft mit ADHS oder LRS in Verbindung gebracht werden, sowie körperliche Beschwerden wie Muskelverspannungen am Nacken, verkürzte Sehnen oder Körperschiefstellungen können auf eine mangelhafte Reflexintegration zurückgeführt werden.
Spätestens nach der Einschulung fallen diese, für das Kind unkontrollierbaren, motorischen Verhaltensweisen auf und werden meist mit der Diagnose ADHS/ADS und/oder Legasthenie/Dyskalkulie belegt. Die gute Nachricht: Die Reifung des zentralen Nervensystems kann nachgeholt werden!
Erfahrungen zeigen, dass die oben aufgeführten Symptome durch die ReflexIntegrationsTechniken meist vollständig zurückgehen.
Schon im Mutterleib bilden sich die ersten Reflexe aus
Streichst du mit deinen Fingern sanft über die Wange deines Neugeborenen, so dreht es sein Köpfchen direkt zu dir – ein angeborener Reflex, der dazu führt, dass schon Babys, die mit geschlossenen Augen in den Armen ihrer Mutter liegen, die Brustwarze mit der überlebenswichtigen Nahrung finden. Berührt diese schließlich die Lippen des Babys, geht es sogleich weiter: Ein angeborener Saugreflex führt dazu, dass das Baby sofort trinkt, sobald die Milch fließt. Der Moro-Reflex hingegen führt dazu, dass ein Baby im Schlaf ruckartig seine Arm hochreißt und sich auf diese Weise in vielen Fällen häufig selbst weckt. Was für Babys und Eltern gleichermaßen ärgerlich sein kann – vor allem dann, wenn das Neugeborene mehrmals in Folge von selbst auf diese Weise wach wird – hat jedoch einen überlebenswichtigen Hintergrund. Tritt der Moro-Reflex ein, reißt ein Baby in der Regel nicht nur Ärmchen und Beinchen nach oben, sondern zieht diese anschließend über der Brust zusammen – genauso, als würde es jemanden umarmen wollen. Genau das ist auch der Fall: Der Moro-Reflex wird dann ausgelöst, wenn eine plötzliche “Gefahr” droht. Im Leben eines kleinen Babys, das seine Umwelt noch nicht richtig wahrnehmen und Gefahrensituationen noch nicht einschätzen kann, können das schon plötzliche Geräusche, veränderte Lichtverhältnisse oder auch ein einfacher Positionswechsel sein. Manchmal erschrickt sich ein Baby auch vor sich selbst, wenn es im Schlaf etwa sein Köpfchen bewegt. Der Moro-Reflex soll es genau in solchen Situationen beschützen und das Baby auf diese Weise fest an seine Bezugsperson klammern lassen.
Viele dieser Reflexe verschwinden im Laufe des Babydaseins schnell wieder: Schon nach wenigen Monaten gehört der Moro-Reflex meist der Vergangenheit an und mit zunehmendem Alter wird ein Baby nicht mehr alles in den Mund nehmen, was seine Lippen berührt. Andere Reflexe beispielsweise bleiben ein ganzes Leben lang erhalten und schützen das Baby und später auch den Erwachsenen vor schweren Verletzungen, wie es etwa bei Stützreaktionen der Fall ist – ein normales Verhalten. Problematisch wird es allerdings dann, wenn Reflexe im Baby- und Kleinkindalter nicht oder nicht ausreichend ausgeübt werden können und es dann im Verlauf des Lebens zu Problemen kommt.
Frühkindliche Reflexe sollen mittels Reflexintegration neu und richtig integriert werden
Ein Baby, das zum Schlafen ausschließlich gepuckt wird und den Moro-Reflex nicht entfalten kann, ein Neugeborenes, das nur Zeit in der Rückenlage verbringt oder ein Baby, das viel zu viel Zeit fest angeschnallt in der Babywippe oder in der Babyschale verbringen muss und seine Bewegungsabläufe dahingehend nicht ausreichend trainieren kann – was für viele Eltern eine Selbstverständlichkeit ist oder zumindest noch nie näher zum Nachdenken angeregt hat, kann später drastische Folgen haben. Können sich Reflexe nicht ausreichend entwickeln und entfalten, hat das immerhin große Auswirkungen auf Kindheit, Jugend und sogar Erwachsenenalter. Häufig werden die Folgen dieser fehlenden Reflexreize nicht mit dem eigentlichen Problem in Verbindung gebracht.
Viele Verhaltensauffälligkeiten lassen sich mittels Reflexintegration beheben
Verhaltensauffälligkeiten wie Konzentrationschwierigkeiten, Haltungsprobleme, Gehschwierigkeiten, ungelenke Bewegungen, extreme Sensibilität (nicht zu verwechseln mit Hochsensibilität), Unruhezustände und sogar ADHS und viele weitere Schulprobleme werden heutzutage mit fehlender Reflexausübung im Babyalter und der frühen Kindheit in Verbindung gebracht. Auch wenn nicht all diese Verhaltensauffälligkeiten mit dem unzureichenden Ausüben von Reflexen in Verbindung gebracht werden können, ist die Anzahl derjenigen Kinder, die auf diese Weise körperliche oder geistige Beeinträchtigungen davongetragen haben, nicht zu verachten. Die Reflexintegration soll dabei genau diejenigen Probleme beseitigen, die durch die Behinderung frühkindlicher Reflexe entstanden sein könnten. Der Therapieansatz der Reflexintegration hat es sich dabei zur Aufgabe gemacht, dass all diejenigen Gehirnareale, die in frühester Kindheit nicht oder nicht ausreichend miteinander verknüpft werden konnten, wieder zueinander finden. Auch wenn diese wichtigen Informationen damit eine Verzögerung von mehreren Jahren haben, zeigt die Reflexintegration große Erfolge: Auch nachträglich lassen sich diese mithilfe eines geschulten Therapeuten so trainieren, dass Verhaltensauffälligkeiten, die auf genau diese Problematik zurückzuführen sind, bald der Vergangenheit angehören.
INNERFEEL® Balance ist ein hocheffizientes Trainingsprogramm – das aus den letzten 20 Jahren meiner Tätigkeit entstanden ist. Ich bediene mich auch an Methoden anerkannter neuromotorischen Schulen sowie an meiner langjährigen Praxiserfahrung. Daraus ist eine wunderbare Symbiose entstanden und hilft Kinder-, Jugendlichen- sowie Erwachsenen dabei in ihre Mitte zu finden sowie körperliche Zentrierung zu erfahren.
Aus Erfahrung weiß ich, dass es manchmal schwierig sein kann, Kinder in der Regelmäßigkeit und Routine zu halten. Wichtig ist, dass du ruhig bleibst, motivierst und Geduld hast. Für manche Kinder ist das Programm herausfordernd – und gerade das zeigt, wie wichtig diese Übungen für ihre Entwicklung sind. Mit der Zeit wird es besser, weil die Kinder selbst spüren, dass es ihnen guttut. Sie merken, wie die Übungen ihnen helfen, und das motiviert sie von allein. Dies kann auch eine wunderbare Gelegenheit sein, deinem Kind zu zeigen, wie wertvoll es ist, Routinen durchzuhalten, auch wenn es mal schwerfällt. Wir unterstützen Euch, dass es klappt.
Bei einer längeren Krankheit gib uns bitte Bescheid, damit wir gemeinsam eine individuelle Lösung für dich und dein Kind finden können. Wenn dein Kind nur eine Erkältung hat oder sich unwohl fühlt, setze die Übungen am besten aus. Du kannst selbst einschätzen, ob dein Kind in der Lage ist, die Übungen zu machen – wenn nicht, setze es nicht unter Druck. Auch in solchen Fällen kannst du uns gerne kontaktieren, und wir beraten dich, wie du weiter vorgehen kannst. Du bist nicht allein!
Der INNERFEEL Balance Reflexintegrations-Onlinekurs unterstützt nicht nur die Reflexintegration, sondern fördert auch die ganzheitliche Entwicklung deines Kindes. Durch die regelmäßigen Übungen und den Zugang zu umfassenden Ressourcen werden die motorischen Fähigkeiten, emotionale Stabilität und kognitive Entwicklung deines Kindes nachhaltig gestärkt. Du kannst erwarten, dass dein Kind nach Abschluss des Kurses eine spürbare Verbesserung der Körperkoordination, Konzentrationsfähigkeit und emotionalen Ausgeglichenheit erreicht. Diese Fortschritte wirken sich langfristig positiv auf die schulische Leistung und das allgemeine Wohlbefinden aus – für einen glücklicheren Alltag und eine stabile Entwicklung.
Um sicherzustellen, dass dein Kind kontinuierlich Fortschritte macht, setzen wir auf eine Kombination aus verschiedenen Methoden. Dazu gehören regelmäßige Sprechstunden, persönliche Feedback-Sitzungen. Du kannst jederzeit Videos der Übungen hochladen und erhältst persönliches Feedback von uns. Wir arbeiten mit Reflexintegration, bewährten empirischen Techniken aus meiner psychotherapeutischen Ausbildung und Empfehlungen durch Fachkollegen. Diese ganzheitliche Begleitung sorgt dafür, dass dein Kind in seiner Entwicklung bestmöglich gefördert wird.
Erfolgreiche Fortschritte könnt ihr in der Kursgruppe teilen und gemeinsam feiern. Wir ermutigen dich, kleine Meilensteine und Erfolge zu dokumentieren und mit der Gemeinschaft zu teilen, um euch gegenseitig zu motivieren und zu inspirieren. Außerdem können die Kinder ihren Fortschritt im Homepaket festhalten – so wird jeder Schritt sichtbar und greifbar.
Um den besten Erfolg zu erzielen, sollten die Übungen idealerweise einmal täglich, am besten 7 Tage die Woche, durchgeführt werden. Es sind nur 10-15 Minuten am Tag, die das Leben deines Kindes bereichern und ihm guttun. Aus Erfahrung weiß ich, dass es besonders hilfreich ist, eine nahtlose Routine zu etablieren, da diese auch Stabilität und Halt gibt. Wenn man einmal eine Übung vergisst, ist das kein Problem – einfach weitermachen. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel.
Fragen zum Thema „Kostenvorteile“
Für das Geschwisterkind reicht es, ein zusätzliches Materialpaket für 19,90 Euro zu kaufen, damit auch Aufkleber und Materialien zur Verfügung stehen. Alle Übungsvideos, Übungsblätter sowie der Zugang zur Kursgruppe und zu den Sprechstunden können ebenfalls vom Geschwisterkind genutzt werden – so könnt ihr beide bestmöglich unterstützen. Der Kurszugang ist für die ganze Familie gedacht, sodass Geschwister ganz einfach mitmachen können.
Der Kurs ist zeitlich nicht limitiert und alle Inhalte stehen zeitlich unbegrenzt zur Verfügung.